Design Franz Wurmseder

Design Franz Wurmseder

Erhellungen von Helmut Hille

Texte in Versform - Themenbilder - Tagungsbeiträge - Sentenzen


Ich rede nicht über Philosophie -
ich philosophiere!

"Philosophie ist Aufklärung -
aber gerade auch Aufklärung gegen den Dogmatismus ihrer selbst."
(Hans-Georg Gadamer, aus seiner Selbstdarstellung)

Aufklärung heute ist die Aufklärung der Beobachterrolle.
Ohne ihre Berücksichtigung bleibt alles Wissen vorläufig.
Weil ich Aufklärer sein möchte, schreibe ich so allgemeinverständlich wie mir möglich.

"Wer das Höchste will, muß das Ganze wollen;
wer vom Geiste handelt muß die Natur,
wer von der Natur spricht, muß das Geistige voraussetzen,
oder im Stillen mitverstehen."  (Goethe)
Wer nicht das Ganze bedenkt, bedenkt zu wenig!

Thomas S. Kuhn fragte:
"Wie muss die Welt beschaffen sein, dass wir sie verstehen?"
Doch die Frage muss lauten:
"Wieso meinen wir, die Welt zu verstehen?"
Dieser Frage wird hier nachgegangen.
(s. hierzu insbesondere Tagungsbeitrag (3) "Die Natur des Wissens verstehen")

Gesprochenes sollte wie Musik sein können,
die Menschen unmittelbar erhebend.
"Doch der Weg des Geistes ist der Umweg" (Hegel) - über das Argument,
das verstanden sein will.
Da sollte das Gesagte wenigstens so eingängig wie Poesie sein,
zumindest kurz und bündig.

Wie sagte doch Meister Eckhart:
"Was sich bestimmt ausdrücken lässt,
das muss von innen heraus kommen
und von seiner inneren Form herleiten."
Und dann wird es auch kurz und bündig.

Auf diesem Weg der gedanklichen Verdichtung habe ich eine eigene Literaturform gefunden,
wenn nicht gar erfunden,
zumindest vielleicht für die Philosophie,
seit Ende 2001 die Texte in Versform,
bündig, das heißt pro Gedanke eine Zeile,
wobei Hervorhebungen durch Großbuchstaben,
Kernaussagen durch eingerückte Zeilen gekennzeichnet sind.
Nur längere Zitate sind zur Verdeutlichung ggf. kursiv gesetzt.

Seit November 2003 gibt es eine über Jahre gewachsene kleine Sammlung von Themenbildern:
das sind zumeist eigene Fotos verbunden mit kurzen Gedichten div. Autoren zum Thema "Abschied".

Ab März 2005 sind meine Tagungsbeiträge von 2005 - 2009 und von 2017 - 2023 hier dokumentiert,
um sie in der Fülle der Dateien auf WEGE DES DENKENS nicht untergehen zu lassen.
Schon aufgrund der begrenzten Redezeit sind sie ebenfalls ein Extrakt meiner Überlegungen.

Im Juni 2013 kam noch die Themenerweiterung um die monatlichen Philosophischen Sentenzen hinzu,
damit auch sie auf dem Archivserver der Deutschen National Bibliothek dauerhaft gesichert werden können.
Das sind Sentenzen, die ich ab Ende 2002 für eine Kolumne geschrieben habe und immer noch schreibe,
vergleichbar mit den Texten in Versform, jedoch als Fließtexte geschrieben.  (Link am Ende der Auflistungen.)

ZEIT UND SEIN liegt nunmehr in 4 kompakten Formaten vor, in denen ausschließlich veröffentlicht wird,
mit Ausnahme der Start- und Downloadseite, doch auch hier Texte möglichst kurz und bündig.

Die Deutsche National Bibliothek (DNB) hat ZEIT UND SEIN am 16. Mai 2022 erneut in ihr Langzeitarchiv aufgenommen.

Alle Texte dokumentieren für mich Momente äußerster Klarheit.


Counter Webhits meldete bis 21.02.2015 21.198 registrierte Besucher, Nachfolgecounter Ende April 2020 verschwunden.
Sehr informative Besucherstatistiken finden Sie auf der Downloadseite  (Link nach dem Inhaltsverzeichnis)

Alle Texte in neuer (gemäßigter) Rechtschreibung, Zitate jedoch gemäß ihrer Quelle.
Gepackte Dateien, ein Banner und Besucherstatistiken s.
Downloads, Banner, Besucher - Schlussbemerkung neu
Alle Texte sind Extrakte meiner Gedanken auf WEGE DES DENKENS. Expedition in das Innere des Verstandes
with WAYS OF THINKING. Contributions to Science and Philosophy - the english Homepage.
Zentrale Aussage zur Rolle des Beobachters auf WEGE DER DENKENS Was ist und wie entsteht Information?
Etwas vereinfacht könnte man sagen, dass auf WEGE DES DENKENS Ergebnisse erarbeitet werden,
während sie auf ZEIT UND SEIN, incl. der Sentenzen, in einem oder mehreren der 4 erprobten Kompaktformate vermittelt werden.

Bei Texten in Versform: ggf. erfolgt ein konkreter Dateienverweis auf WEGE DES DENKENS in Form von (Datei Nr.)
zu einem anderen Text in Versform als [Text Nr.] gemäß der obigen Signatur.
Texte einer Kategorie stehen in der Reihenfolge ihrer Veröffentlichung auf ZEIT UND SEIN.
Sie sind so auch der Spiegel einer thematischen oder geistigen Entwicklung. Nachträge sollen das Gesagte vertiefen.
Ein Bild von mir finden Sie auf (2) Delfi-Network 2005, (5) DPG 2007, (6) DPG 2008, (9) EUT 2017 (2x) und auf der Sentenzenseite.

Personenverzeichnis der Texte in Versform und der Themenbilder
I = diese Indexseite, 1 = Text [1] usw. gemäß Inhaltsverzeichnis, Tb = Themenbild, rot = zuletzt eingetragen
Anaximander 23, 25
Anderson, P.W. 6
Aristoteles 12, 22
Augustinus 13
Born, M. 8
Claudius, M. 8
Descartes, R. 13
Dittrich, W. 4
Eckhart, Meister I, 9, 11, 19, 22
Einstein, A. 5, 8, 12, 16, 17,Tb4 
Einstein, E. Tb4
Emerson, R.W. 21
Friedrich d. Große 24
Gadamer, H-G. I, 23
Goethe, J. 7,Tb9,Tb10
Gorbatschow, M. 14    
Hanisch, H. Tb8
Hegel, G.W.F. I
Heidegger, M. 9, 10
Heraklit Tb11
Hille, A. Tb3, Tb6
Hille, H. I, Tb1, Tb11
Hille, P. 8 Zeichnung
Jaspers, K. 24
Jesus 11
Kant, I. 20
Keyserling, Graf H.13
Küng, H. 21
Kuhn, Th.S. I, 16
Laotse 3, 6, 20
Lazaragga, E. Tb2
Leibniz, G.W. 16, 20    
Lenin, W.I. 5
Lichtenberg, Chr. 13
Mach, E. 8, 13
Mao 14
Maturana, H.R. 14
Mitterer, J. 4
Monod, J. 20
Newton, I. 7, 12, 19
Papst Joh. Paul II. 8  
Parmenides 1, 5, 9
Perikles 14
Platon 13
Protagoras 16
Ptolemäus 8
Reichart, M. 11
v. Rümann, W. Tb12
Russel, B. 25
Safar, R. Tb5
Schelling, F.W. 10
Silesius, A. 9
Sokrates 13
Wiechert, E. 21
Zurmühl, G. Tb7

Die Suchfunktion auf WEGE DES DENKENS sucht auch in den Dateien von ZEIT UND SEIN incl. der Sentenzen für Neuerscheinungen vor ca. Juli 2019. Die Neuheiten auf meinen Internetseiten sind dort seit 2008 in "Neuheiten der letzten Jahre" aufgelistet. In der Rubrik "Publikat./Vorträge" sind unter "Veröffentlichungen im WWW" biografische und technische Daten auch von ZEIT UND SEIN zu finden. In der Rubrik "Gäste/Beiträge" finden Sie kurze Angaben zu Irina Gerassimowitsch (Delfi-Workshop 2005) und zu den Autoren der Themenbilder. In der Rubrik "alle deutschen Texttitel" gibt es in einigen der Spezialverzeichnisse auch Links zu Dateien von ZEIT UND SEIN. Allgemeine Abkürzungen sind in der Datei >farben.html< erläutert. Link u.a. auf der Startseite von WEGE DES DENKENS und am Ende des Gastautoren-Verzeichnisses "Gäste/Beiträge".

Ausdrucke dieser Homepage sind erstmals nach dem Stand vom 1. Juni 2002 unter dem Titel "ZEIT UND SEIN" von der Deutschen Bibliothek in Frankfurt am Main (auch auf Diskette), der Bayerischen Staatsbibliothek München (s. auch Bibliothekenverbund Bayern), der Bibliothek des Deutschen Museums München, der Württembergische Landesbibliothek Stuttgart (auch auf Diskette) und der Universitäts-Bibliothek Erlangen-Nürnberg in ihre Bestände aufgenommen worden. Diese und Die Deutsche Bibliothek in Frankfurt am Main sowie die Württembergische Landesbibliothek Stuttgart erhielten auch spätere erweiterte Fassungen.

Zum Stand der Langzeitarchivierung von ZEIT UND SEIN durch die Deutsche National Bibliothek (DNB) s. die Seite "Downloads, Banner, Besucher". Die Deutsche National Bibliothek schrieb: "Netzpublikationen gewinnen im wissenschaftlichen Publikationswesen ständig an Bedeutung. Sie sind Teil des kulturellen Erbes und dürfen in der Sammlung einer Nationalbibliothek nicht fehlen."

© HILLE 2001-2023

Das Copyright gilt für alle Texte, doch ist die Weitergabe aufklärerischer Gedanken erwünscht, bei Nennung des Autors und der Quelle. Name des Dokuments siehe unten. Impressum: Autor Helmut Hille, Heilbronn (Germany), bis 2000 München, soweit kein anderer Verfasser genannt wird. E-Mail: autor@helmut-hille.de. Disclaimer s. das Impressum auf WEGE DES DENKENS im oberen Menü. Externe Links führen auf ZEIT UND SEIN nur zu eigenen Texten an anderen Stellen.

zur Vorrede     zum Inhaltsverzeichnis     zum Seitenanfang

Last update dieser Seite: